Sanathana Sarathi 9/2021 S. Ramakrishnan

Baba wurde am 23. November 1926 geboren. Es war ein Montag, Somvar. Der Monat war Kartik, ein für die Anbetung Shivas besonders heiliger Monat. Der Aszendent dieses Tages war der Stern Ardra. Die Kombination von KartikSomvar und ArdraNakshatra ist selten und außergewöhnlich glückverheißend.

Sein Anblick ist eine Augenweide. Seiner fesselnden Rede zu lauschen ist Erziehung für ein sinnvolles, zielgerichtetes Leben. Seine seelenvollen Bhajans zu hören bedeutet, in Ekstase zu geraten. Sind wir ihm einmal begegnet, lässt er uns einfach nicht mehr los. Wir können nicht anders als ihm einen ständigen Platz in unserem Herzen einzuräumen.

Majestätisch und einnehmend sympathisch, einfach und doch von höchstem Niveau, tief verwurzelt in unserer alten Kultur und doch bestens informiert über das Tagesgeschehen, agil und doch unerschütterlich, weise und witzig, mit einem zauberhaften Lächeln und einem Gesicht, das sanfte Freundlichkeit (sneha) und Mitgefühl (karunā) ausdrückt, mit dem krausen Haarschopf, der eine natürliche Krone auf seinem Haupt bildet, und mit seinem flammend roten, nahtlosen Gewand, das vom Hals bis zu den Füßen reicht, ist Sri Sathya Sai Baba eine beeindruckend großartige Persönlichkeit.

Baba wird von Hunderttausenden von Devotees auf der ganzen Welt geradezu vergöttert. In ihren Häusern und Büros nimmt sein Foto einen Ehrenplatz unter den Familiengottheiten ein. Wie ich sehen konnte, schmückt sein Bild die Schreibtische und Bürowände vieler unserer hochrangigen führenden Persönlichkeiten, unserer Chefredakteure, Literaten, Wissenschaftler, Administratoren, obersten Verwaltungsbeamten in New Delhi und den Hauptstädten der Bundesländer und sogar in der indischen Botschaft in London.

Als einer der markantesten und am meisten verehrten Persönlichkeiten dieses Jahrhunderts zollen ihmMillionen von Indern und Ausländern spontan Respekt und Ehrerbietung. Er hat seine eigene einzigartige Art, Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft zu transformieren. Ihre Menge ist Legion.

Von dem hochverehrten (pujyapad) Sri Sathya Sai Baba hörte ich zum ersten Mal vor mehr als zwanzig Jahren.

Ehe 1968 das Dharmakshetra mit dem lotosförmigen „Sathya Deep“ gebaut wurde –Babas Wohnhaus in Mumbai, das von bezaubernd natürlicher Schönheit umgeben auf einem Hügel liegt, von dem aus man über den westlich gelegenen Gebirgszug (Western Ghat) schaut–war es das Privileg eines seiner treuesten Devotees, Sri P. K. Sawant, der damals ein Ministeramt in der Regierung von Maharashtra bekleidete, Baba in Mumbai zu beherbergen. In jener Zeit pflegte Dr. B. Ramakrishna Rao, der frühere Ministerpräsident von Hyderabad und ehemalige Gouverneur von Kerala, Baba zu begleiten und seine Ansprachen ins Englische zu übersetzen.

KulapatiMunshiji und Dr. Ramakrishna Rao waren gute Freunde seit der Zeit, als Indiens Generalbevollmächtigter Munshijiim Hyderabad des Nizam war und Dr. Rao gemeinsam mit Swami RamanandaTirtha und anderen Patrioten darum kämpfte, die schlauen Schachzüge des Nizams von Hyderabad zu unterlaufen und den verbrecherischen faschistischen Taktiken von Kazim Razvi und seinen Razakar-Horden die Stirn zu bieten.

Immer wenn Dr. Ramakrishna Rao in Mumbai war, pflegte er Munshiji im BharatiyaVidyaBhavan zu besuchen. Dr. Rao war es auch, der uns den ersten Einblick in Babas Größe und seine erhabene Mission gewährte.

Die erste Sathya Sai Weltkonferenz wurde am 10., 11. und 12. Mai 1968 im Campus des Bhavan in Andheri, einem Vorort von Mumbai, abgehalten. Baba verglich die beiden sich umfassenden Hände der beiden Organisationen – Sai-Organisation und Bhavan – liebenswürdigerweise mit dem Zusammenfluss (sangam) von Ganges und Yamuna. Seither hat Baba das Hauptquartier des Bhavan in Chowpatty, Mumbai Central, sowie unseren Campus in Andheri durch häufige Besuche geheiligt.

Meine erste Pilgerreise nach PrasanthiNilayam und mein erstes persönliches Interview mit Baba sollten jedoch erst am 1. Oktober 1968, dem glückverheißenden VijayaDasami-Tag, stattfinden. Danach saß ich bei vielen weiteren Gelegenheiten zu seinen Füßen – in Puttaparthi, Whitefield (Bengaluru) und Mumbai, das letzte Mal am 12. Mai 1979 in Mumbai im Penthaus, Express Towers, als Baba dem kranken LoknayakJayaprakashNarayan einen liebevollen Besuch abstattete, um ihn zu trösten und zu segnen.

Jede Zusammenkunft mit Baba ist eine unvergessliche Erfahrung mit den reichen göttlichen Gaben (prasad) unbeschreiblichen Friedens und unbeschreiblicher Freude, die einen unauslöschlichen Eindruck in unserem Herzen bewirkt. Solche Zusammenkünfte mit Baba helfen uns, das Ego auszulöschen und unsere endlosen Schwächen und Beschränktheiten zu transformieren und auszumerzen.

Ich werde mich aber auf Grund des Platzmangels damit zufriedengeben, nur einige der lichtvollen Momente aus den vielen Zusammenkünften, mit denen ich gesegnet wurde, zu schildern.

I. 30. Dezember 1970, Munshijis 84. Geburtstag:

Ich hatte das Privileg, Baba vom Dharmakshetra in Andheri zum Bhavan in Chowpatty zu begleiten.

Während der 45minütigen Fahrt erläuterte Baba auf seine unnachahmliche Art einige Lebenswahrheiten. In Bezug auf KulapatijiMunshi bemerkte er: „Die Maschine ist gut. Sie hat gute Arbeit geleistet. Aber sie ist alt geworden, sie ist verschlissen. Möglicherweise bricht sie in weniger als vier bis sechs Wochen zusammen.“

Als Baba Munshiji auf dem Krankenlager besuchte, stellte der Letztere keine einzige Frage bezüglich seiner Lebensdauer oder seiner Familie. Seine einzige Sorge galt dem Bhavan und dessen Zukunft.

Baba sagte nachdrücklich: „Dein Entschluss, den Bhavan zu gründen, war absolut rein und selbstlos. In demselben Geist hast du ihn mit Liebe und Sorgfalt gehegt und gepflegt. Du hast zu Recht gesagt, er sei Gottes Werk. Nun darfst du dich ausruhen in der Gewissheit, dass der Bhavan blühen und gedeihen wird und dass es der Kultur Indiens und anderer Länder immer noch mehr nützliche Dienste erweisen wird.“

Munshiji weinte vor Freude. Und am 8. Februar 1971, einem Montag, weniger als sechs Wochen nach Babas Besuch, tat er seinen letzten Atemzug!

Es ist nicht ungewöhnlich – besonders in unserem Land – dass viele Institutionen ins Schwimmen kommen, wenn der Gründervater von der Bühne abtritt. Doch der Bhavan hat das Glück, auf seinem Weg voranzuschreiten – dank des Segens der Göttlichen und Guten und dank der Hingabe, der Voraussicht und des Genies von Munshiji.

II. 1971 machte ich zusammen mit einem mir teuren und geachteten Freund, der ein angesehener Lehrer und Philosoph und ehemaliger Leiter des Delhi-Zweiges des Bhavan war, per Auto eine Pilgerfahrt nach Puttaparthi. Wir starteten um drei Uhr morgens von Bengaluru aus, um gegen sechs Uhr in Puttaparthi anzukommen.

Während der dreistündigen Fahrt über einhundert Meilen diskutierten wir unter anderem die Frage, ob es ratsam sei oder nicht, die Spende eines Philanthropen anzunehmen, der damit die Forschungen des Bhavan über Visishtadvaita unterstützen wollte. Der Bhavan hat sich immer standhaft geweigert, Gegensätze zu befeuern – seien sie konfessioneller, religiöser oder sprachlicher Natur. Sein Credo besteht darin, die Harmonie und Einheit zu fördern. Angesichts des zügellosen fanatischen Eifers einiger der übereifrigen Gefolgsleute der großen Religionsstifter stellte sich bei uns natürlich die Sorge ein, ob die Annahme der Spende früher oder später eventuell unbewusst die Saat einer sinnlosen Kontroverse über einige abstrakte Aspekte der einen oder anderen Sache ausstreuen würde. Doch lange bevor wir in PrasanthiNilayam in Puttaparthi ankamen, waren wir übereinstimmend zu dem Fazit gelangt, dem Exekutivkomitee des Bhavan die Annahme der Spende zu empfehlen. Anschließend diskutierten wir über viele andere Themen, und als wir in Puttaparthi ankamen, hatten wir das Spendenangebot längst vergessen.

Wir kamen gegen sechs Uhr in Puttaparthi an. Wie üblich war da eine große Menge von Devotees, die von nah und fern gekommen waren.

Als Baba unsere Bitte um eine Audienz vorgetragen wurde, sagte er zu dem Boten: „Sie sind um drei Uhr in Bengaluru aufgebrochen und haben heute Morgen noch nicht einmal Wasser getrunken. Gib ihnen zuerst Frühstück und dann lass sie zu mir kommen.“

Als wir ordnungsgemäß in Babas heilige Gegenwart geleitet wurden, warfen wir uns vor ihm nieder. Er tätschelte uns liebevoll und hieß uns Platz nehmen. Nach eingehenden Fragen über den Bhavan sagte er mit einem breiten Lächeln: „Einige denken, Anhänger der Advaita-Lehre und Anhänger der Visishthadvaita-Lehre, also Anhänger von Adi Sankara und Anhänger von Sri Ramanuja, könnten nicht zusammenarbeiten, nicht wahr? Das ist völlig verkehrt.“

Wir waren verblüfft. Wie konnte er wissen, worüber wir vor wenigen Stunden in der privaten Sphäre eines fahrenden Autos diskutiert hatten?

Baba fügte hinzu: „Die Saiviten preisen ihre erwählte Gottheit, Shiva, als Hüter der Tiere (Pashupati), und die Vaishnaviten preisen ihre erwählte Gottheit als Kuhhirten (Gopala). Gibt es da irgendeinen wesentlichen Unterschied?“

Dann fragte er mich mit seinem charakteristischen Lächeln: „Wie heißt dein Freund?“

Ich antwortete: „Professor Sankaranarayanan.“

„Geht nicht schon aus seinem Namen hervor, dass Sankara und Narayana eins sind? Wie könnte es irgendeine Uneinigkeit zwischen Advaita und Visishtadvaita, zwischen Saiviten und Vaishnaviten geben?“ fragte Baba.

III. Weihnachten, 25. Dezember 1972:

Im Bhavan besuchte mich vor wenigen Jahren ein reicher Geschäftsmann, der seinen Reichtum durch unermüdliche Tätigkeiten in Ostafrika erworben hatte. Dieser Mann strahlte aus fast jeder Pore seines Körpers Überfluss aus, und ich erwartete, dass er auch von innerer Freude überschäumen würde, aber leider war es nicht so. Während unserer Unterhaltung lachte er wohl, aber sein Lachen klang hohl und war in der Tat nur das Echo eines tiefen inneren Kummers. Ich fragte ihn, ob es irgendetwas gäbe, was ihm insgeheim Sorgen mache.

Er öffnete sich mir und sagte: „Ja, es ist mein junger Sohn, der älteste Sohn …“

So groß war seine Qual, dass ihm das Sprechen schwerfiel.

Allmählich fand ich heraus, dass er zutiefst bekümmert war, weil sein Sohn, der sich zum Studium in England aufhielt, beinahe dazu „verführt“ worden war, dem Hinduismus den Rücken zu kehren und sich zum Christentum zu bekennen.

Alle Überredungskünste des Vaters und sogar die der noch tiefer besorgten Mutter waren auf taube Ohren gestoßen. Für den Jungen war der Hinduismus mit seinem „Wirrwarr von tausend Göttern und Göttinnen“ wenig attraktiv, er schien ihm irrational und anachronistisch zu sein.

Der Mann bat mich um Hilfe, seinem Sohn Glauben an den Hinduismus einzuflößen.

Ich legte ihm dar, dass unsere Vorfahren uns eindringlich mahnen, unsere Kinder ab dem Alter von 16 Jahren als Gleichberechtigte anzusehen. Darum würde jede Art von Zwang wahrscheinlich dazu führen, das Herz des ungestümen und in die Irre geführten Jugendlichen zu verhärten, der bei seiner eigenen Entscheidung bleiben wolle. Ich betonte auch, wie unsinnig es sei, den Jungen, diese verwirrte und verunsicherte, aber ernsthaft suchende Seele, unter moralischen Druck zu setzen oder ihm eine Entscheidung aufzuzwingen. Ich sagte ihm auch, die beste Methode jemanden zu „belehren“ sei diejenige, die Krishna in der Bhagavadgita anwendet: Man erläutert und verdeutlicht das Für und Wider einer Sache und sagt dann zu dem Sohn wie Krishna zu Arjuna: „Ich habe dir alles erklärt. Nun entscheide du, was du für das Beste hältst.“

Ich gab dem besorgten Vater jedoch den Rat zu bedenken, dass sein Sohn vielleicht einen besseren Einblick in den Hinduismus gewinnen würde, wenn er in direkten Kontakt zu bekannten religiösen Größen käme. Dieser Ansicht konnte der Vater ganz und gar zustimmen, und er bat darum, man möge seinen Sohn dem Einfluss einiger der religiösen Glanzlichter unseres Landes aussetzen. Tatsächlich führten dann zwei bekannte Swamijis ein Gespräch mit dem jungen Mann, der aber nicht von seiner Ansicht abwich. Inzwischen hatte ich ihm auch einige der Publikationen des Bhavans zum Lesen gegeben, um ihm zu einem tieferen Verständnis des Hinduismus zu verhelfen.

Wie das Schicksal es fügte, war Baba zu der Zeit zufällig in Mumbai, und am Weihnachtstag würde er im Dharmakshetra über Jesus Christus, den Friedenskönig, sprechen.

Ich riet dem besorgten Vater, er solle versuchen seinen Sohn zu der Baba-Versammlung mitzunehmen, es könne ja sein, dass das seine Einstellung ändern würde. Zuerst schien der junge Mann nicht sonderlich begeistert, aber irgendetwas motivierte ihn dazu, mit uns mitzugehen. Der Junge, seine Eltern und ich fuhren zusammen zum Dharmakshetra. Baba kam vom „Sathya Deep“ herunter in die Versammlungshalle, bewegte sich unter der großen Menschenmenge und begann dann mit seiner heiligen Ansprache über Christus und die Bedeutung des Weihnachtsfestes.

Nachdem Baba seine Ansprache beendet hatte, schlang der junge Mann außer sich vor Begeisterung seine Arme um mich und sagte: „Als ich ihn sah – in seiner kindlichen Einfachheit, seiner überfließenden Liebe und seiner totalen Losgelöstheit von jeglichem Fanatismus – pochte mein Herz wie wild. Als ich seiner Botschaft lauschte, kam mein Geist zum Stillstand. Meine Zweifel sind verschwunden. Mir ist jetzt bewusst, dass der Hinduismus die ‚Mutter aller Religionen‘ ist, alle einbezieht und alle umschließt. Ich bin nun überzeugt, dass der Kern der Religion in allen ein und derselbe ist. Ein guter Hindu zu sein bedeutet ein guter Christ oder Muslim oder Parse zu sein und umgekehrt. Durch formale Konversion nur das Etikett zu wechseln ist unnötig, ja, sogar irreligiös.“ Wenn dies nicht ein göttliches Wunder ist – was sonst?

IV. Oft habe ich mich gefragt: Worin besteht Größe, Göttlichkeit? In seiner Unwissenheit beziehungsweise Überheblichkeit hat der Mensch es unternommen, Größe mittels so manchen Maßstabs zu definieren, ist bei dem Versuch jedoch gescheitert. Sind wir aber in Babas Gegenwart, spüren wir diese sublime Größe – sie liegt in der Luft, durchflutet die ganze umgebende Atmosphäre. Alle Zweifel und Unstimmigkeiten, all die Belanglosigkeiten, die uns sonst Ärger bereiten, lösen sich in Luft auf. Diese Größe ist blendend hell und doch von besänftigender Kühle. Man spürt sie, kann sie jedoch nicht beschreiben. Sie ist überall, kann vom bloßen Auge jedoch nirgendwo erblickt werden.

Sri Sathya Sai Baba ist die Verkörperung eines persönlichen Adels (soumyamurti). Schon ein Blick in das leuchtende Gesicht dieses „Ewigen Wagenlenkers“ (sanātanasārathi), das so voller Gnade und Mitgefühl ist, beruhigt und tröstet. Die Worte, die von ihm ausgehen, zerstreuen jeglichen Zweifel. Sie sind von einer Kraft erfüllt, die weder die des Eifers noch die der kühlen Logik ist. Es ist eine Kraft, die durch die Alchemie der Liebe entsteht, die einer nie versiegenden Quelle (akshayapatra) des Erbarmens (karunā) und der selbstlosen, bedingungslosen Liebe (prema) entspringt.Baba ist ein einzigartiges, stimmiges und integriertes Konglomerat aus Süße und Licht, er ist die Essenz der Veden, der Upanischaden, der Darshanas, der Epen und Puranas,alle zusammengenommen. Er besitzt die intellektuelle Weite, den Scharfsinn und die eifrige Bereitwilligkeit eines Sri Adi Sankaracharya und die Direktheit, Universalität, Klarheit und Schlichtheit eines Sri RamakrishnaParamahamsa.

Wie Baba selbst uns immer wieder in Erinnerung gerufen hat, ist unser Mutter/Vaterland ein geheiligtes Land (punyabhūmi). In der Gita haben wir Krishnas dauerhafte Verkündigung, dass er sich von Zeitalter zu Zeitalter unter uns Menschen inkarnieren wird, um die Vorherrschaft des Dharma aufrecht zu erhalten. In Erfüllung dieser göttlichen Verkündigung ist Indien stets mit einer ungebrochenen Folge von Avataren gesegnet worden. Diese Avatare haben es Indien ermöglicht, die Kontinuität seines zeitlosen, unbezahlbaren Schatzes – Sanathana Dharma, die Ewige Religion – über die vergangenen 5000 Jahre oder noch länger zu bewahren, während andere Zivilisationen wie die der Griechen, Babylonier und Römer untergegangen sind.

Baba besitzt alle Attribute eines Avatars: Er ist allen leicht zugänglich (saulabhya), hat übermenschliche Fähigkeiten (amanushyata) und ist vor allem bescheiden (saushila) und dergleichen. Seine Worte sind voller Tiefe und angefüllt mit vedischer Weisheit, sein Hauptaugenmerk liegt auf rechtschaffenem Leben, Wiederholung und gemeinsamem Singen des Gottesnamens (sankirtana), guter Gesellschaft (satsanga), Heiligkeit der Ehe und des Familienlebens. In diesem Kaliyuga sind diese Werte für das individuelle und nationale Heil unverzichtbar.

Unser hochverehrter (pujyapada) Sri Sathya Sai Baba ist in unsere Mitte gekommen, um die Ewige Religion, Sanathana Dharma, wiederzubeleben und mit frischem Lebensgeist zu füllen. Vor allen Dingen ist Babas Macht, Glauben auszulösen, ganz erstaunlich. Wir alle sind dreifach gesegnet, ihn mit bloßem Auge in Fleisch und Blut gesehen zu haben, seine Zeitgenossen zu sein und von ihm inspiriert und geleitet zu werden.

Quelle: Golden Age 1979

– Der Verfasser war der Herausgeber des „Bhavan’s Journal“, veröffentlicht durch den BharatiyaVidyaBhavan.

Quelle: Sanathana Sarathi September 2021

© Sri Sathya Sai Sadhana Trust – Publications Division, Prasanthi Nilayam

Das Leuchten der Göttlichen Herrlichkeit – Der Baba, den wir verehren: Kurze Einblicke in seine Größe